Der Ruinart Champagner kommt von dem ältesten Champagnerhaus, welches schon im Jahr 1729 gegründet wurde. In den Kreidekellern reifen die Cuvées und sie sind von der höchsten Qualität. Besonders beliebt sind der Brut Rosé und der R de Ruinart. Auf den Mönch Dom Thierry Ruinart geht die Gründung von dem Ruinart Champagner zurück. Er hatte Interesse an dem perlenden, neuen Wein, der in aristokratischen Kreisen und bei Hofe so beliebt war. Der Neffe Nicolas Ruinart hatte das Champagnergeschäft dann etwa zwanzig Jahre später gegründet.
Was ist für den Ruinart Champagner zu beachten?
Der Erfolg wurde ermöglicht durch den Erlass, wodurch der Transport von den Schaumweil-Flaschen erlaubt wurde. Zu Beginn wurden treuen Kunden Flaschen von dem Champagner geschickt und dies wurde als Werbegeschenk betrachtet. Kurze Zeit später wurde das ertragreiche Geschäft verlegt. Von dem Ruinart Champagner wurden im Jahr 1730 nur etwa 170 Flaschen verkauft, doch ein Jahr später waren es bereits 300 Flaschen. Im Jahr 1761, sprich dreißig Jahre Später, wurden dann 36.000 Flaschen von dem Ruinart Champagner verkauft. Die Familie Ruinart wurde im Jahr 1817 geadelt und es wurde das Wappen zugesprochen, welches von heute bei dem Etikett von dem Ruinart Champagner erkannt wird.
Wichtige Informationen zu dem Ruinart Champagner
Bei Ruinart handelt es sich um die älteste Champagnerkellerei und deshalb ist die Marke sehr traditionsbewusst. Ständig wurde die Leitung von dem Geschäft dann durch die Familie Ruinart weiter vererbt, doch Geist und Tradition von dem Mönch Ruinart wurden immer erhalten. Erkannt wird dies bei der Lagerung von den Grundweinen. Bei den alten Kreidekellern wird der Wein noch in der heutigen Zeit in den berühmten Flaschen untergebracht. Diese Kreidkeller befinden sich unterhalb von der Stadt Reims. Die Kellereien bestehen aus Kalkstein und der Aufbau ist wie Kathedralen. In 38 Metern Tiefe wird der Ruinart Champagner geschützt vor den Feuchtigkeitsschwankungen, den Temperaturschwankungen und auch von den Lichteinflüssen. Die Qualität von dem Ruinart Champagner kann damit nicht beeinflusst werden. Das Traditionsbewusstseinvon der Familie wird auch durch die charakteristische Form der Flaschen wieder gespiegelt. Die Flaschen sind noch so, wie diese im 18. Jahrhundert üblich waren. Der Flaschenhals ist kürzer und die Rundung insgesamt stärker. Reim ist nicht umsonst die Hauptstadt der der Champagne und der Ruinart Champagner ist nicht umsonst ein Premium-Champagner. Spritzige Weine werden produziert und davor handelte es sich immer um stille Weine. Heute gehört der Champagner zu dem französischen Luxuskonzern LVMH und es werden etwa 150.000 Kisten pro Jahr produziert.
Mehr unter: https://www.dasgibtesnureinmal.de/champagner/ruinart.html